10. Februar 2022
10. Februar 2022
Die Bio-Stiftung Schweiz wurde 1987 durch Dr. Rainer Bächi als gemeinnützige Stiftung gegründet. Sie war bis 2013 die Trägerin des IMO Instituts für Marktökologie und konzentriert sich seither auf die konkrete Umsetzung innovativer Impulse und Projekte für eine nachhaltige ...
25. November 2021
25. November 2021
Es ist die erste Ausgabe des Magazins der Bio-Stiftung Schweiz und löst das Magazin des Bodenfruchtbarkeitsfonds ab. Unsere Bodenfruchtbarkeitsaktivitäten bekommen weiterhin ihren gebührenden Platz im Magazin! Im neuen Magazin geht es diesmal auf gut 50 Seiten unter anderem um ...
4. Oktober 2021
4. Oktober 2021
Ein Crowdfunding für die Bodenfruchtbarkeit. Gemeinsam machen wir 2.5 Millionen Quadratmeter fruchtbar! Fruchtbarer Boden ist lebendig! In nur einem Esslöffel fruchtbarem Boden leben mehr Organismen als Menschen auf dem ganzen Planeten. Nur in Zusammenarbeit mit diesen Milliarden Lebewesen im ...
11. Mai 2021
11. Mai 2021
Gemeinsamer Einsatz für die Erde. Das will der Bodenfruchtbarkeitsfonds – dieser Beitrag bringt es auf den Punkt. Anschaulich und klar – so vermitteln Mathias Forster und Sepp Braun die Ziele und Aktivitäten dieses 7jährigen Pilotprojektes. Biobauer Sepp Braun bringt ...
10. Mai 2021
10. Mai 2021
Das Weingut von Roland und Karin Lenz liegt im Thurgau in Iselisberg mit herrlichem Ausblick auf die Alpen. Eine Besonderheit des Weinguts ist die Bestockung mit pilzwiderstandsfähigen Rebsorten (Piwis). "Man kann den Wind nicht ändern, aber die Segel richtig ...
10. Mai 2021
10. Mai 2021
Der Breitwiesenhof liegt im Südschwarzwald, nördlich von Waldshut. Die Anfänge des vielseitigen Demeter-Gemischtbetrieb gehen auf die Römerzeit zurück. "Jeder nicht von der Pflanzen aufgenommener Sonnenstrahl ist wie ein nicht angenommenes Geschenk" - Urs Sperling Das Hofgut Breitwiesen wird seit ...
10. Mai 2021
10. Mai 2021
Beide Betriebe sind gemeinsam als „Partenhof-Tandem“ in der Pilotphase 2 des Bodenfruchtbarkeitsfonds dazu gekommen. „In unserer Zusammenarbeit nehmen wir gegenseitig die Bedürfnisse des Bodens bei gärtnerischer und landwirtschaftlicher Bewirtschaftung wahr. Ackerbau möglichst ohne Pflug und geringstmöglicher Maschineneinsatz in der ...
10. Mai 2021
10. Mai 2021
Steffen Hofman, der Leiter des Bauernhofes im nördlichen Württemberg, ist ein erfolgreicher Fleckvieh-Herdbuchzüchter. "Obwohl wir schon so lange Demeter-Betrieb sind – im Ackerbau ohne Pflug auszukommen, ist nicht einfach. Mit verschiedenen Gründüngungen und Untersaaten in der Fruchtfolge versuchen wir ...
10. Mai 2021
10. Mai 2021
Rund um die Getreidezüchtung Peter Kunz hat sich am Nordufer des Zürichsees eine Pächtergemeinschaft mit drei weiteren Höfen gebildet. "Als Züchter:innen, Ackerbauer:innen, Gärtner:innen und Tierhalter:innen eine Fläche gemeinsam zu bewirtschaften, ermöglicht uns, im intensiven Austausch miteinander Bodenfruchtbarkeit immer besser ...